Warum Geissen heute nicht mehr einfach so in den Wald dürfen

Ein Park im Wald – und ein Stück Geschichte


Wer einmal durch den Eichen-Witwald beim Schloss Wildenstein spaziert ist, weiss, dass es ein ganz besonderer Ort ist. Zwischen den mächtigen, teils über 500-jährigen Eichen fällt das Sonnenlicht bis auf den Boden. Die Bäume stehen weit auseinander, das Gelände wirkt in Teilen fast wie ein Park, ruhig, licht und offen.

Als der Wald noch Weide war


Hier auf dem Wildenstein finden sich Überbleibsel einer jahrhundertealten Nutzung durch den Menschen, die Waldweide. In der Schweiz war es über Jahrhunderte selbstverständlich, dass im Wald auch Nutztiere weideten, denn der Wald war nicht nur Holzlieferant, sondern in erster Linie Futterquelle.

Doch diese Art der Nutzung führte mit der Zeit zu Problemen. Es kam zu Erosion, Rutschungen und Überschwemmungen. Schon 1755 griff deshalb die Obrigkeit forstpolizeilich ein und untersagte die Geissenweide im Wald und nur in alten Eichenbeständen war die Schafweide zum Teil noch erlaubt. Das markierte einen Wendepunkt.

Alte Nutzung, neue Diskussion

Heute gilt, dass Waldweiden nur in äussersten Ausnahmefällen und nur mit aufwändigen Spezialbewilligungen möglich sind.In der letzten Landratssitzung wurde der Zwischenbericht zur Bewilligungspraxis dieser traditionellen Nutzungsart vorgestellt. In einzelnen Fällen könnten Waldweiden auch heute einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Biodiversität leisten. Eine Förderung im Sinn einer erleichterten Bewilligung ist laut Regierungsrat jedoch mit Blick auf das geltende Gesetz nicht möglich. Trotzdem sieht die Regierung Potenzial in einer kantonalen Richtlinie, um den Umgang mit entsprechenden Gesuchen zu verbessern. Zwar gäbe es intern bereits eine Checkliste, doch eine für alle zugängliche, verbindliche Richtlinie könnte den Landwirtinnen und Landwirte mehr Planungssicherheit geben.

Wie der Wildenstein zeigt, macht gerade die Mischung aus Nutzung, Pflege und Respekt vor der Natur unsere Landschaft besonders – und zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert.


Praktische Infos

📍 Ort: Schloss Wildenstein, Bubendorf (BL)
🚶‍♀️ Wanderzeit: ca. 40–50 Minuten ab Bushaltestelle „Grosstannen“

🔗 Weitere Informationen zum Eichen-Witwald
🔗 Gschichte der Waldweiden in der Schweiz